Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: Konkrete Eleganz: Die zeitlose Welt von Tadao Ando

Concrete Elegance: The Timeless World of Tadao Ando
architecture

Konkrete Eleganz: Die zeitlose Welt von Tadao Ando

"Architektur muss von innen heraus spürbar sein. Es ist eine physische Erfahrung. Skizzen, Modelle, Fotografien - das ist nur die Hälfte davon. Gute Architektur stellt immer eine Beziehung zum Betrachter auf. Vielleicht gibt es keine emotional aufgeladene Kunstform." - Das ist die Philosophie, die Tadao Ando, ​​ein einst autodidaktischer Architekt und jetzt eine Schlüsselfigur der modernistischen Architektur, seinen Schülern heute vermittelt.

Als in Osaka geborener Kind stellte Japan Ando Papierflugzeuge und montierte Miniaturhäuser zusammen. Anschließend gab es eine beträchtliche Lücke in den Aktivitäten eines zukünftigen Pritzker -Laureats (eine Art Oscar der Architektur). Stattdessen wurde er ein gewöhnlicher Arbeiter und wechselte dann zu einem Lkw -Fahrer und sogar einem professionellen Boxer. Bis eines Tages stieß er auf ein Album von Le Corbusier -Werken, das die gesamte Flugbahn seines Lebens drehte.

Nachdem Ando etwas Geld gespart hatte, tourte er rund um den Globus, um alle architektonischen Wunder mitzuerleben, die ihn die ganze Zeit fasziniert hatten. Er erkundete Japan und befasste sich mit seiner Tradition, dann Marseille, um Le Corbusiers 'Unité D'Habitation' und die Vereinigten Staaten für Frank Lloyd Wright und Louis Kahn zu sehen. 1969, fasziniert von der natürlichen Schönheit der Texturen und der Unbeständigkeit von Natur und Menschen, eröffnete er sein erstes Büro. Gegenwärtig hat das Portfolio von Ando fast zweihundert Projekte, von denen sich die meisten in Japan befinden.

Auch wenn Tadao Ando mit idealisierter Architektur als Denken in Resonanz fand und immer sagte: "Es [Architektur] sollte Ideale und Realität mögen, bleiben er zwischen fiktiv und materiell", sah er es nicht als Lösung für die Organisation der Gesellschaft, sondern als nachdenkliche Sichtweise über das Gefühl des Lebens. Rohstoffe und Raum sind die Hauptmethoden, in denen Ando eine solche philosophische Idee übersetzt, die so tief im japanischen Geist des Zen verwurzelt ist.

Eine sehr unkonventionelle Wahl des Materials für die lokale Tradition - sein samtiger Beton. Vielleicht eine Hommage an Modernisten? Nicht nur. Ando glaubt, dass kein Material ausdrucksvoller ist:

"Beton geht es hundertprozentig um die Form und gleichzeitig über Inhalte. Es lenkt nicht auf sich selbst und ermöglicht es, mit Raum zu arbeiten - nicht zu schmücken, zu enthüllen oder zu betonen, sondern wirklich Raum zu schaffen. Es prägt die Architektur."

Tadao Andos Architektur ähnelt Haiku Poesie. Die harmonische Kombination von Materialien, die oft von vielen als nicht ästhetisch angesehen werden, wie beispielsweise grob behandeltes Beton, weißes Licht, reines Sonnenlicht und klare Formen, verleihen der Struktur eine gewisse Leichtigkeit und spirituelle Essenz und bringen den Menschen das Gefühl der Stabilität und Hoffnung für die Zukunft.

Eine dieser Kreationen ist die Kirche des Lichts (1989) in Ibaraki, Japan, die den Architekten weltweit anerkannte. In der Betonwand hinter dem Altar wird ein Kreuz geschnitzt und tagsüber durch natürliches Licht beleuchtet, wodurch eine ätherische Atmosphäre im Raum entsteht. Derzeit sind alle Öffnungen in der Kapelle verglast, aber anfangs war kein Schutz beabsichtigt. Darüber hinaus stellte Ando den Raum ohne Dach vor. Durch die Versiegelung hat die Kapelle teilweise ihre etwas ursprüngliche, wilde Anziehungskraft verloren. "In der Tat ist das Koexistenz mit der Natur ein ewiges Thema in meiner Architektur", erklärt er.

 „Und dieses Motiv ist nicht verschwunden, aber die Architektur muss auch spezifische Funktionen erfüllen. Das Gleichgewicht zwischen allem zu finden ist nicht einfach. Im Design finde ich es immer schwierig, die Grenze zwischen Natur und Künstlichkeit zu ziehen. "

Japan ist die Heimat von vielen anderen Architektur -Meisterwerken von Tadao, abgesehen von der Kirche des Lichts. Nur wenige von ihnen sind Garden of Fine Arts (1994), Chapel of the Wind (1986), Präfektures Museum of Art (2002). Eines seiner jüngsten bedeutenden Projekte befindet sich jedoch in Paris, Frankreich - Bourse du Commerce, eine Schaffung eines alten Freundes, dem Milliardär Francois Pinault.

 

Lichtkirche  Teagrino Palazzo Grassi Hotel Besse House 

Dieses Projekt beinhaltete die Rekonstruktion eines historischen Gebäudes, früher eine Börse, und in diesem riesigen zylindrischen Raum errichtete Ando eine neun-Meter-Rotunde aus hellgrauem Beton. Es wurde ein auffälliges Beispiel für die trendige Herangehensweise an das Einatmen neuer Leben in historische Strukturen, eine Praxis, die weder selbst noch in seinem Heimatland in der Vergangenheit gefeiert wurde. „Die Transformation von alten Gebäuden ist nicht nur in Bezug auf die Ressourceneffizienz von entscheidender Bedeutung, sondern auch ein zentrales Thema in der Entwicklung und zukünftigen Aussichten der modernen Architektur“, glaubt Ando. 

Tadao Ando brach in der Architekturszene zu einer Zeit ein, als die dekorativen Exzesse der Postmoderne und die technischen Fetische von Hi-Tech durch Unternehmensmotive verwässert wurden. Seine minimalistischen Häuser, dramatische Kapellen sind eine Art Rebellion, eine hartnäckige Rückkehr zu den grundlegenden Prinzipien der frühen Moderne. Doch für seine Kultur treu - mit kontemplativen ästhetischen Weisheit und einem unbezwingbaren Geist infundiert. 

"Die Architektur sollte nicht zu viel sprechen. Es sollte schweigen und die Natur lassen, alles zu erzählen, was benötigt wird. "

 

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch reCAPTCHA geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von Google.

Alle Kommentare werden vor der Veröffentlichung geprüft.